|
|
|
|
|
|
GUNDA
FÖRSTER, BERLIN
"photographs"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PRESSEMITTEILUNG:
Gunda Förster:
photographs
Großformat im frameworkAls dritten und die Reihe
Raumkunst und Architektur abschließenden
Teil präsentiert framework im Oktober 2002 Fotoarbeiten
von Gunda Förster.
Die Fotografien der Künstlerin sind Details von laufenden
Filmbildern, die - vom
Fernseher abfotografiert sind. Die bereits manipulierten
Bilder werden von ihr weiter übersetzt und verfremdet:
Bei den Aufnahmen wird stark an den
Bildschirm herangezoomt, so dass die Fragmente nicht mehr
auf ihren
Ursprung zurückzuführen sind. Bewegung verursacht
Unschärfe. Es entsteht ein Grenzgang zwischen dem
Konkreten und Unkonkreten, dem Sichtbaren und
Erahnbaren.
Die Bilder bieten sich der Deutung an und entziehen sich
zugleich. Obwohl die Quelle der Fotos ein alltägliches
Medium ist, erinnert das farblose Licht und die verwischten
Konturen der Fotoarbeiten an Aufnahmen ganz anderer Art:
Röntgenbilder.
Gleichzeitig tragen sie malerische Züge.
Fotografie als Medium versteht Gunda Förster als
Anwesenheit und Abwesenheit, Sichtbarmachen und Verschwindenlassen,
Einblenden und
Ausblenden: mit Hilfe des Fotoapparates wird etwas erzeugt
und zugleich
aufgelöst.
Foto in der Anlage:
"Spiral", 174 x 232 cm, C-print, Diasec Face
Sandwich, 2001
Auf einen Blick:
Großformatige Fotografie in der Architekturgalerie
framework
Gunda Förster: photographs
Vernissage: Freitag, 4. Oktober 2002 um 19:00h
Zur Eröffnung spricht Dr. Moritz Wullen
Ausstellungsdauer: 5.10. bis 13.11.2002
Mo bis Fr 10 bis 18 h, Sa 12 bis 18 h
Schlesische Strasse 28
10997 Berlin
Fon: 030 610 74 145
Fax: 030 610 74 054
www.framework-berlin.de
post@framework-berlin.de
Bitte vormerken: arch42 - Netzwerk freier Architekten,
16.11.02 bis 24.12.02
|
|
|
PRESSEMITTEILUNG
ALS PDF: |
|
|
|
|
|
VITA:
Gunda Förster
1967 geboren in Berlin, lebt in Berlin
1991 - 1997 Studium an der Hochschule der Künste
Berlin
1996 - 2001 div. Stipendien und Preise, z.B. Deutscher
Kunstpreis, DAAD-, Karl Schmidt-
Rottluff-, Stipendium der Senatsverwaltung für Kultur
Ausstellungen (Auswahl)
2002 the invisible and the visible as an indivisible unity,
IG-Metall-Haus von Erich Mendelsohn, Berlin (G)
2001 Blind Date, Kunstverein Hannover (E)
White Noise, Helmhaus, Zürich; Vedanta Gallery, Chicago
(E)
2000 After the Wall, Hamburger Bahnhof, Berlin; Moderna
Museet, Stockholm (G)
Dia / Slide / Transparency, Neue Gesellschaft für
Bildende Kunst, Berlin (G)
1998 98 Prix Whanki, Whanki Museum, Seoul, Korea (G)
Contradiction, Kunstverein Leipzig (E)
1997 Heaven - Private View, P.S.1, Museum Long Island
City, New York (G)
S/Light, Malmö Konstmuseet (G)
Korrespondenzen, Berlinische Galerie, Martin-Gropius-Bau,
Berlin;
Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh (G)
1996 Sieben Räume nach Nordwest, Herfurthsche Villa,
Galerie für Zeitgenössische
Kunst , Leipzig (E)
Haus, Kunst-Werke, Berlin (E)
nach weimar, Kunstsammlungen zu Weimar (G)
Fotografien aus: Gunda Förster,
NOISE, Vice Versa Verlag, Berlin, 2001
Fotografien © Gunda Förster, 2001
Fotografien © Gunda Förster aus:
NOISE, 16,5 x 22cm, 96 Seiten, 37 Fotografien, Hartcover,
Vice Versa Verlag,
Berlin, 2001
ISBN 3-932809-19-X
Euro 18,-
Edition zum Buch NOISE (Auflage: 30) mit einem Original
erhältlich:
Cibachrome, Format 16,5 x 22 cm, EUR 112,-
|
|
|
|