ARCHITEKTUR-SALON 05
framework bietet Forum für „Interventionen im öffentlichen
Raum“
Im Rahmen des „Architektur-Salon 05“ hat framework
in diesem Sommer Projektgruppen zu Gast, die an der Schnittstelle
Architektur | Öffentlicher Raum | Forschung agieren. In
jeweils fünftägigen Kurzausstellungen zeigen sie
Positionen und Projekte, die aus selbst formulierten Initiativen
parallel zur täglichen Architekturpraxis entstanden sind.
In der ersten Hälfte des Salons wird framework selbst
zum Ort, der eine neue räumliche Definition erfährt.
Die zweite Hälfte des Salons beschäftigt sich mit
dokumentierten Projekten, die von Hochschullehrenden initiiert
wurden, um Erkenntnisse aus Studium und Forschung in der tatsächlichen
Praxis anzuwenden..
am 05.08.05 après-nous | Berlin
Helga Blocksdorf, Catharina Förster und Florence Girod
erschaffen mit après-nous temporäre Rauminstallationen,
meist in leer stehenden Ladenlokalen.
Das Schaufenster ist hierbei das Medium, das den Raum öffentlich
macht. après-nous zeigen mit ihrer Ausstellung „da
capo“ Arbeiten aus den Jahren 2000 bis 2004. Darüber
hinaus wird eine neue räumliche Intervention präsentiert,
die den Ausstellungsraum von framework und die darin ausgestellten
Bilder von Räumen vergangener Zeiten in einen erlebbaren
Zusammenhang bringt. Während die früheren Arbeiten
raumbildende Installationen waren, geht es heute darum, Raum
als Objekt auszustellen.
Einführung: Roland Züger, Architekt | Berlin
am 12.08.05 atelier nagel + theissen | Stuttgart
Sonja Nagel und Jan Theissen entwickeln ihre Arbeiten ausgehend
von der analytisch hinterfragenden Beobachtung des Gegebenen
und einer Neuinterpretation von Kontext und Inhalt.
Für Konzeption und Entwurf werden latent vorhandene Potenziale
durch präzise Eingriffe verstärkt. Aus der Kollision
von Ideen entstehen unerwartete Verknüpfungen sowie andersartige
und prägnante Räume und Situationen. Den Besucher
erwarten ungewohnte Kommunikations-Architekturen und eine inspirierende
Feldforschung zur Zwischenstadt und Land.
Einführung: Markus Bader, Architekt raumlabor | Berlin
am 19.08.05 Projekt 1:1 Valentinswerder | Berlin
Studierende der UdK Berlin unter Leitung des Architekten Per
Pedersen haben für ein Grundstück am Nordufer der
Berliner Insel Valentinswerder, am Tegeler See ein Wochenendhaus
entworfen und gebaut.
Einem bestehenden Haus mit Remise wurden neue Räume für
den Wochenendaufenthalt zweier befreundeter Familien hinzugefügt.
Der von den Bauherren ausgewählte Entwurf, der den Bestand
um zwei kleine Schlafhäuser ergänzt, wurde in der
Gruppe weiterentwickelt, detailliert und realisiert.
Einführung: Matthew Griffin, Architekt, deadline | Berlin
Per Pedersen, Architekt | Berlin
am 26.08.05 UAS | Kassel
An der Universität Kassel wird in der Künstler- und
Forschergruppe UAS – Urbane Architektonische Studien – an
Projekten gearbeitet, die zukünftige städtebauliche
und architektonische Entwicklungen in experimentellen Perspektiven
bildhaft formulieren. Die Darstellung und Simulation vergangener,
aktueller und zukünftiger urbaner Transformationsprozesse
und deren Abbildung in einem baulich-räumlichen Szenario
stehen im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Ausstellung „Wildnis
Kassel“ beschäftigt sich mit dem Kasseler Siedlungsraum.
Einführung: Dr. Manuel Cuadra, Architekturtheoretiker
| Frankfurt
Prof. Wolfgang Schulze, Architekt | Kassel
Auf einen Blick:
Architektur-Salon in der Architekturgalerie framework
Projektabende jeden Freitag im August um 20:00 h
Zur den Einführungen sprechen am:
05.08.2005 Roland Züger, Architekt | Berlin
12.08.2005 Markus Bader, Architekt raumlabor | Berlin
19.08.2005 Matthew Griffin, deadline_office for architectural
services | Berlin
Per Pedersen, Architekt | Berlin
26.08.2005 Dr. Manuel Cuadra, Architekturtheoretiker | Frankfurt
Prof. Wolfgang Schulze, Architekt | Kassel
Ausstellungsdauer: 05.08. bis 31.08.2005
Sa bis Mi 14h bis 20h und nach Vereinbarung
im Zentralbuero
Spandauer Straße 2 Fon: 030 – 610 74 145
10178 Berlin | Mitte Fax: 030 – 610 74 054
www.framework-berlin.de post@framework-berlin.de
S-/Tram Hackescher Markt Alexanderplatz
Pressemitteilung als PDF-->download 24 kb